USGS (U.S. Geological Survey) Menlo Park
ALLGEMEINES UND AUFGABENBEREICHE:
Das Institut des USGS in Menlo Park wurde 1954 eröffnet. In Menlo Park befindet sich die Zentrale der Western Region und beherbergt das Erdbebenforschungszentrum des USGS. Auf dem Menlo Park Campus arbeiten rund 600 Personen.
Zu den herausragenden Forschungsergebnissen der Einrichtung zählen die Entwicklung der Theorie der Plattentektonik in den 1960ern, ein Vulkanwarnsystem für Long Valley und das Earthquake Hazards Program. Die Hauptaufgabe des Zentrums besteht in der Überwachung der Bay Area rund um San Francisco.
SPEZIELLE FORSCHUNGSBEREICHE:
Die Überwachung der Bay Area rund um San Francisco und die Erforschung der seismischen und tektonischen Vorgänge dieser Region sowie die Entwicklung von Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung bilden einen Hauptforschungsbereich. Dazu werden Sensoren und GPS verwendet, zusätzlich wird der Untergrund untersucht, indem Bohrungen durchgeführt und Proben entnommen werden. Die so gewonnenen Daten werden zu zahlreichen Karten und 3D-Modellen über Erdbebenstärke und -ausbreitung, Bodenbeschaffenheit der Region San Francisco sowie dem restlichen Kalifornien verarbeitet. Alle Erdbeben entlang der San Andreas-Verwerfung werden aufgezeichnet und auf der Website des Earthquake-Hazards Programms veröffentlicht. Es gibt Echtzeit Erdbebenkarten für Kalifornien aber auch für die restlichen USA und sogar für die ganze Erde. So wird z.B. das bis dato (Stand: 14. Juni 2009) jüngste Erdbeben in der San Francisco Bay Area aufgelistet, das am 08. Juni 2009 stattfand und eine Magnitude von 3,5 auf der Richterskala erreichte. Auch die am 25. Mai 2009 von Nordkorea als Atomwaffentest deklarierte Erderschütterung wurde als Erdbeben/ Nuklearexplosion der Stärke 4,7 auf der Website aufgeführt.
Außerdem wird in zahlreichen Publikationen auf die Gefahr von potentiellen Erdbeben hin-gewiesen. Man rechnet bis 2032 mit wenigstens einem Erdbeben von mindestens 6.7 auf der Richter-Skala in der Bay Area. Bereits 1989 wurden beim verheerenden Loma Prieta -Erdbeben 6,9 Punkte auf der Richterskala gemessen. Dabei starben 60 Menschen und etwa 16000 Häuser und Wohnungen wurden so stark zerstört, dass sie unbewohnbar wurden. 142 Straßen mussten gesperrt werden, darunter die San Francisco-Oakland Bay Bridge. Der Schaden durch zerstörte Infrastruktur und Gebäude belief sich auf 6 Milliarden Dollar. Dazu kamen weitere 4 Milliarden Dollar an anderen Schäden. Es handelte sich bei diesem Erdbeben allerdings nicht um „The Big One“. Nur etwa 3% der Energie des berüchtigten Erdbebens von 1906 wurden dabei freigesetzt.
Der Grund für die Häufigkeit von Erdbeben in dieser Region liegt in der Plattentektonik. Die Erdbeben entstehen durch die Reibung der Nordamerikanischen und Pazifischen Platten, die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 4mm pro Jahr aneinander vorbei bewegen. Das entspricht der Geschwindigkeit von wachsenden Fingernägeln. Bei dieser Geschwindigkeit befände sich in 12 Mio. Jahren Los Angeles westlich von San Francisco.
VORSICHTSMAßNAHMEN UND ÜBERLEBENSMAßNAHMEN:
Als Frühwarnung und zur Vorbereitung auf die Krise, die durch ein solches Erdbeben entstehen kann, wird Anleitung zu Vorsichtsmaßnahmen im Ernstfall gegeben. Zahlreiche Ratgeber stehen online und als Hardcopies zur Verfügung. Informationen über Erdbeben im Allgemeinen werden gegeben, sowie speziell auf die Gefahren in diesem Zusammenhing hingewiesen.
Ein Wahlspruch lautet: „Drop, cover, and hold on!“. Man soll sich also unterstellen, bedecken und festhalten.
1. Im Haus: Unter einem Tisch oder Türrahmen vor herunterfallenden Gegenständen schützen
2. Im Bett: Im Bett bleiben! Kopf mit Kissen schützen
3. Im Büro: Dem Erdbebennotfallplan folgen und bei einem Meetingpoint einfinden
4. Im Kino : Ducken und Kopf und Nacken mit Händen und Armen schützen
5. Im Wolkenkratzer: Fenstern fernbleiben, Aufzüge nicht benutzen
Es ist zu beachten, dass die meisten Verletzungen nicht etwas durch einstürzende Gebäude entstehen, sondern vielmehr durch fallende Gegenstände wie Fernseher, Bilder und andere schwere Objekte.
QUELLEN:
SONSTIGE LINKS ZUM EINBAU IN DIE HOMEPAGE:
earthquake.usgs.gov/regional/nca/campus Video über Menlo Park
gallery.usgs.gov/videos/78 Video über ein mögliches Erdbebenszenario in Südkalifornien und Schutzmaßnahmen