Logo der Universität Wien

Freitag 17. Juli 2009

Am Freitag wurden die wissenschaftlichen Neuerungen auf dem Gebiet der Geoinformation aufgearbeitet bzw. präsentiert und diskutiert. Die Basis der Diskussion waren die Eindrücke und Erlebnisse der vergangenen Woche.
Nach diesem Programmpunkt ging es weiter nach Palm Springs, wo wir mit angenehmen 43 Grad Celsius um 19 Uhr empfangen wurden.

Samstag 18. Juli 2009

Der Joshua Tree National Park liegt etwa eine Autostunde von Palm Springs entfernt und war das heutige Ausflugs- und Forschungsziel. Bei 46,6 Grad Celsius wurde unter widrigsten Bedingungen und Mobilisierung aller körperlichen Kräfte die Wüstenflora und -fauna begutachtet. Ein weiteres Übungsziel war der Einsatz von mobilen GIS mit universitätseinigen GPS fähigen PDAs. Dabei wurden die Positionen einzelner Joshua Trees aufgenommen und mit Fotos dokumentiert sowie die Fahrstrecke aufgenommen.

Sonntag 19. Juli 2009

Der heutige Tag diente zum Besuch des Indian Canyon. Dabei wurden die Problematiken in Trockengebieten besprochen sowie Aspekte der indigenen Bevölkerungen erläutert.

Montag 20. Juli 2009

An diesem Tag standen 2 Termine auf dem Programm. Am Vormittag ging es zur ESRI-Zentrale nach Redlands. Wir bekamen dort eine ausführliche Führung über das Gelände und einen tiefen Einblick in die Welt von ESRI.

Am Nachmittag besuchten wir dann die Universität von Redland wo uns das internationale Master-Progamm in GIS von Douglas Flewelling präsentiert wurde.

Nach dieser Veranstaltung ging es nach Las Vegas.

Dienstag 21. Juli 2009

An diesem Tag wurde die Stadtgeographie am Beispiel von Las Vegas in Einzelgruppen erfasst. Dazu gehörte auch der ein oder andere obligate Casinobesuch sowie die dortigen Tourismusattraktionen wie der Stratosphere Tower oder das Las Vegas Boulevard.

Mittwoch 22. Juli 2009

Nach 2 Nächten in Las Vegas fuhren wir am Vormittag zum Hoover Staudamm und am Nachmittag nach einem kurzen Zwischenstopp im Quartier in Williams zum Nationalpark Grand Canyon.

Donnerstag 23. Juli 2009

Heute stand eine Autofahrt von Williams in Arizona nach Visalia in Kalifornien an. Dabei wurde eine Strecke von über 800 km zurückgelegt. Die ganze Fahrt wurde mittels GPS-Geräten getrackt. Das Ergebnis sind KML-Files, welche unten heruntergeladen werden können.

  1. Strecke Williams - Yucca
  2. Strecke Yucca - Barstow
  3. Strecke Barstow - Bakersfield
  4. Strecke Bakersfield - Visalia
Schrift:

Institut für Geographie und Regionalforschung
Universität Wien
Universitätsstraße 7
Stiege I, 5. Stock
A-1010 Wien

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0