Logo der Universität Wien

Freitag 10. Juli 2009

Treffpunkt war um 9:15, aber erst gegen 10:30 waren wir endlich komplett.

Der Flug nach München dauerte nicht mal eine Stunde, dort angekommen wurde dann erst mal gemütlich das Mittagessen eingenommen. Der Flug von München nach Los Angeles dauerte 12 Stunden, die aber auch irgendwie vergingen.

Schlussendlich sind wir dann gegen 19:30 Ortszeit in unserem Hotel angekommen, wo wir dann auf den Rest der Gruppe gestoßen sind.

Samstag 11. Juli 2009

Ausgeschlafen gings für die Autofahrer um 10 Uhr zur AVIS Mietstation, wo wir auch "sofort" unsere sehr stylischen Vans entgegengenommen haben. Danach ging es dann auch schon in Richtung San Diego, wo wir gegen 15 Uhr unser Hotel erreichten.

Sonntag 12. Juli 2009

Fahrt nach San Diego Downtown zum Convention Center, wo wir uns die Ausweise für die ESRI User Conference und das ESRI Goodie Bag abgeholt haben. Am Nachmittag wurde dann die Stadt erkundet.

Montag 13. Juli 2009

Abfahrt war frühmorgens um 7 Uhr in Richtung Convention Center. Die ESRI User Conference startet um 8:30 mit der Plenary Session die bis rund 16:30 dauert. Der ESRI Präsident, Jack Dangermond, führte durch das Programm. Vormittags wurden unterschiedliche Awards vergeben und ein Ausblick auf ArcGIS 9.4 rundete den ersten Präsentationsblock ab. Nach der Mittagspause berichteten die Kynotesprecher Hernando de Soto und Willie Smits über ihre Arbeiten. Anschließend wurde die Map Gallery eröffnet, in dieser konnten wir über 800 Kartenwerke kritisch begutachtet werden. Zurück im Hotel wurden die Eindrücke des ersten Tages der Konferenz diskutiert.

Dienstag 14. Juli 2009

Am zweiten Tag der User Conference wurde uns freigestellt, den Tag im Convention Center mit dem Besuch einzelner Vorträge bzw. Workshops und der Firmenausstellung zu verbringen. Wir bildeten Dreiergruppen und bekamen die Aufgabe, uns jeweils zwei Firmen genauer anzusehen und Informationen einzuholen. Am Abend wurden die Ergebnisse den anderen Exkursionsteilnehmern in einer gemütlichen Runde präsentiert.

Mittwoch 15. Juli 2009

Heute brachen wir früh auf, da wir die lange Strecke von San Diego nach Santa Barbara zurücklegen mussten. Um 13 Uhr kamen wir gerade noch rechtzeitig zu unserem Termin bei der University of California in Santa Barbara am dortigen Geographischen Institut an. Nach einem einstündigen Vortrag  von Keith C. Clarke über das Geographiestudium und aktuelle Forschungsprojekte am Departement of Geography hatten wir noch die Möglichkeit, den Unicampus zu besichtigen. Am Abend ging es ins Hotel nach Montebello bei Pasadena.

Donnerstag 16. Juli 2009

Am Donnerstag ging es zum Jet Propulsion Laboratory (JPL). Diese Einrichtung gehört dem California Institute of Technology an und arbeitet der NASA zu. Hier wurden bzw. werden unter Anderem die Marsrover entwickelt und getestet sowie diese und einige andere Missionen (Voyager, Cassini-Huygens) überwacht. Wir bekamen einen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftlern mit den Testrovern in einer nachgestellten Marsumgebung und konnten auch das Mission Control Center (MCC) besichtigen.

Schrift:

Institut für Geographie und Regionalforschung
Universität Wien
Universitätsstraße 7
Stiege I, 5. Stock
A-1010 Wien

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0