Logo der Universität Wien

Grand Canyon

EINLEITUNG

Der Grand Canyon ist eine eindrucksvolle, steile, etwa 450 km lange Schlucht im Norden des US-Bundesstaats Arizona, die während Millionen von Jahren vom Colorado River ins Gestein des Colorado-Plateaus gegraben wurde. Der größte Teil des Grand Canyon liegt im Grand-Canyon-Nationalpark.

Der Canyon zählt zu den großen Naturwundern auf der Welt und wird jedes Jahr von rund fünf Millionen Menschen besucht.

DER GRAND CANYON – AMERIKAS NATURJUWEL

Eines der vielen Highlights unserer Fachexkursion ist sicherlich die Besichtigung des Grand Canyons!

Zur Einstimmung auf unsere Reise wollen wir die wichtigsten Fakten und Daten dieses amerikanischen Naturjuwels aufzeigen.

GEOGRAPHIE UND ALLGEMEINE DATEN

Der Grand Canyon erstreckt sich auf einer Fläche von rund 5.000 km² und liegt im Bundesstaat Arizona.

Der Canyon ist ungefähr 450 km lang (davon 350 km im Nationalpark), zwischen sechs und 30 km breit und bis zu 1.800 m tief. Der Name stammt vom Colorado River, der früher in Teilen Grand River genannt wurde.

Das Gebiet wird in drei Regionen aufgeteilt:

• Südrand (South Rim)

• Nordrand (North Rim)

• Innere Schlucht (Inner Canyon)

Daten und Fakten des Grand Canyon im Überblick

Fläche des National Parks 4.950 km²

Länge des Grand Canyons 433 km

Schmalste Breite 180 m (Marble Canyon)

Durchschnittliche Breite 16 km

Größte Breite 28,81 km

Durchschnittliche Tiefe 1.600 m

Höhe South Rim 2.100 m

Höhe North Rim 2.400 m

Höhe Phantom Ranch 720 m

Länge des Colorado River 443 km (innerhalb National Park)

2.333 km gesamt

Alter des Grand Canyons ca. 17 Millionen Jahre

GESCHICHTE

Geologen schätzen, dass sich das Gebiet in den vergangenen vierzig bis fünfzig Millionen Jahren durch den Colorado River herausgebildet hat. Für die europäischen Eroberer war der Canyon Jahrhunderte lang ein unbezwingbares Niemandsland.

Erst 1869 erforschte Major John Wesley Powell auf einer legendären Befahrung des Colorado das Innere der großen Schlucht. Er gab ihr auch den Namen "Grand Canyon".

Vor über 3.000 Jahren lebten Menschen im Bereich des Grand Canyon. Diese sogenannten „Desert Culture“ waren Jäger und Sammler.

Vor etwa 2.000 Jahren besiedelten die als „Anasazi“ bekannten Völker das Gebiet. Sie lebten von der Landwirtschaft und hinterließen viele Felszeichnungen. Vor ca. 700 Jahren verschwanden die „Anasazi“ plötzlich aus bis heute unbekannten Gründen.

Die ebenfalls zur Pueblo-Kultur gehörenden Hopi sind ihre Nachfahren und lebten wie andere Indianerstämme in jüngerer Vergangenheit in der Gegend. Noch heute wohnen Havasupai-Indianer im Canyon.

Heute ist der Grand Canyon zusammen mit dem Empire State Building der am meisten besuchte Ort der Vereinigten Staaten.

KLIMA

Durchschnittliche Temperaturen Grand Canyon South Rim in °C

Monat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez

Tag 5 7 10 15 20 27 29 28 24 18 11 6

Nacht -8 -6 -4 0 4 8 12 12 8 2 -3 -7

Die Tabelle zeigt, dass der Juli mit durchschnittlich 29° C die höchsten Temperaturen aufweist, während es im Jänner mit rund 5° C Tagestemperatur am Kältesten ist.

Die Beste Reisezeit im Grand Canyon ist der Mai und Juni sowie im Herbst der September und Oktober bis in den November hinein.

Nicht nur die Temperaturen sind in dieser Zeit am angenehmsten, auch sind dies die Monate mit den geringsten Regentage. Der August ist der regenreichste Monat und es kann zu stärkeren Niederschlägen kommen.

TOURISMUS UND AKTIVITÄTEN

Der Grand Canyon ist reich an Tourismusattraktionen. Um alle Sehenswürdigkeiten zu erleben, müsste man sicher einige Zeit im Grand Canyon verbringen. Wir versuchen nun auszugsweise einige Highlights aufzuzählen.

AKTIVITÄTEN U.A.:

• Wanderungen

• Mountainbiking

• Rafting, Boottouren

• Camping

• Wanderritte auf Pferden oder Maultieren

AUSSICHTSPUNKTE:

• Mather Point

• Yaki

• Moran

• Grandview Point (2256 m)

• Yavapai Point (kleines Museum)

Grand Canyon Village:

Ist der Hauptanlaufspunkt westlich gelegen am South Rim des Grand Canyons.

Hier befindet sich die erste Anlaufstelle für Touristen: das Besucherzentrum Canyon View Information Plaza mit Andenkläden sowie viele Folder über den Grand Canyon.

Vom Grand Canyon Village fahren drei kostenlose Shuttle Bus entlang des Desert View Drives (dieser Shuttle Bus ist die einzige Alternative zu der langen Wanderung entlang des Rims).

Desert View:

Die Desert View befindet sich am östlichen Ende des Desert View Drive am South Rim. Hier gibt es einen Aussichtsturm aus Stein. Von dem Aussichtsturm hat man einen tollen Blick in den Grand Canyon.

TIPPS

AUFENTHALT IM GRAND CANYON:

Während unserer Besichtigung im Juli 2009 wird es sehr heiße Wetterbedingungen geben und die Begehung könnte etwas anstrengend werden. Es wird daher sinnvoll sein, genügend Wasservorräte sowie Regenschutz (kann zu plötzlichen Regenschauern kommen) mitzunehmen.

SICHERHEITSHINWEISE

• markierten Wege nicht verlassen

• nicht zu nahe an ungesicherte Abbruchkanten heranzutreten

• während Gewittern von den Rims fernhalten

• alle Verkehrsmittel (auch Mountain Bikes) dürfen befestigten Straßen nicht verlassen

• ausreichend Flüssigkeit und Nahrung, da die Temperaturen im Innern des Grand Canyon oft dramatisch ansteigen

• angemessene Kleidung, Schuhwerk und Sonnenschutz

Entfernung von Las Vegas: 446 km (South Rim)

Fahrtzeit: ca. 6 Stunden (in Arizona ist es eine Stunde später als in Nevada)

Eintritt: $ 25,- pro Fahrzeug, $ 12,- pro Fußgänger (7 Tage gültig)

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

INTERNET (STAND 29.06.2009):

HTTP://WWW.NPS.GOV/GRCA/INDEX.HTM

www.nps.gov/grca/photosmultimedia/index.htm

de.wikipedia.org/wiki/Grand_Canyon

www.nps.gov/archive/grca/photos/images/D2543.JPG

www.vegas-online.de/images1/area_map_gc.gif

www.grand-canyon.de/daten-fakten.htm

LITERATUR:

Marco Polo Reiseführer

USA West, 2006

Thayer, Dave (2004): Field Guide to geology along the Bright Angel Trail

Folder: Plan Grand Canyon National Park, Arizona – Print 2001

Folder: Wanderungen entlang der Bright Angel, Naturgeschichtlicher Verein Grand Canyon, 1982

 

 

Schrift:

Bearbeiter

Reinhart Mona, Stummvoll Olivia

Institut für Geographie und Regionalforschung
Universität Wien
Universitätsstraße 7
Stiege I, 5. Stock
A-1010 Wien

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0